Punkt zu Punkt via Ethernet
Ethernet Punkt zu Punkt – unverbindlich anfragen

Starke Partner
Savecall weiß Bescheid. Kennt den Markt und vermittelt alle grossen Carrier. Damit Ihr Netz optimal performt und die beste Lösung für Sie ist.
Was ist Ethernet P2P?
„Internes LAN =externes LAN – eine Standortvernetzung war noch nie so simpel und sicher“
Flexibler, einfacher, schneller und sicher. Diese Anforderung an einen Daten- und Informationstransfer zwischen zwei Standorten kann eine Ethernet Punkt zu Punkt Vernetzung erfüllen.
Es gibt nicht mehr zwei LANS im Unternehmen, sondern eigentlich nur noch ein Logisches LAN(WAN).
Ob man es Ether Link, Ether Point2 Point, LanLink, Ethernet Connect, Managed Ethernet Service oder Elan nennt, am Ende des Tages sollte es Ihre Arbeitsprozesse unterstützen und beschleunigen und bei zukünftigem Unternehmenswachstum, die neuen Anforderungen weiter erfüllen können.
Vorteile von Punkt zu Punkt Ethernet
Niedriger Systempreis
Niedrige Investitionskosten (CapEx) – Kosteneinsparungen durch deutlich günstigere Hardware. Niedrige Betriebskosten (OpEx) – Vereinfachung von Wartung und Administration durch homogene Technik
Hohe Sicherheit
Höchste Sicherheit und Vertraulichkeit für Datenübertragung über dedizierte Leitungen, die logische Trennung des Netzes steht für Sicherheit bereits auf der Infrastrukturebene. Optional mit zusätzlichen Verschlüsselungslösungen zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.
Einfache Anbindung
Anbindung der lokalen Netzwerke per Ethernet-Schnittstelle, ohne zusätzliche Router. Flexible Bandbreitenanpassung ohne zusätzliche Investments in Hardware.
Planungssicherheit
Feste monatliche Kosten und zukunftssichere Standards (keine proprietären Lösungen).
Hohe Verfügbarkeit
Im Standard gelten Verfügbarkeiten von 99,0%, die auf bis zu 99,999% erweiterbar sind. Verbindlich definierte Service Levels (SLA) garantieren gleichbleibende Qualität auf höchstem Niveau für geschäftskritische Applikationen.
Skalierbarkeit
Die Bandbreite kann jederzeit, und ohne den Austausch teurer Router flexibel erhöht werden.
Standortkopplung von A nach B per Ethernet
Preis-Leistungsverhältnis
Bei reinen Ethernet Vernetzungen sind die Preise für hohe Bandbreiten sehr human. Die Carrier haben kaum einen Equipment Einsatz und ob die Bandbreite nun 20 oder 100 Mbit/s beträgt ist nicht so gravierend, da meist dieselbe Leitung dafür verwendet wird.
Um Bottlenecks zu vermeiden und Class of Service Themen gar nicht erst aufkommen zu lassen, lohnt es sich daher von Anfang an gleich eine höhere Bandbreite auszuwählen.
Ist Ethernet wirklich Ethernet?
Was gibt es für Unterschiede?
Es gibt transparente Ethernet Verbindungen und emulierte Ethernetleitungen. Je transparenter desto besser, da diese Leitungen dann nicht virtuell sind („Ethernet over MPLS“ ODER „VPLS“), also nicht emuliert.
Der Einsatz von Ethernet für zeitkritische Anwendungen (Storage etc.) bedingt eigentlich eine high Performance der Leitung und garantierte Round Trip Times.
Prüfen Sie daher immer bei Ihrem Anbieter ob es sich um emulierte oder wirklich transparente Ethernet Leitungen handelt.
Meist finden Sie diese Informationen in der Leistungs- oder Servicebeschreibung oder fragen Sie einfach uns.
Warum entscheiden sich Unternehmen für transparente Ethernet Verbindungen?
Die Notwendigkeit von hohen Bandbreiten, keine Berührungspunkte des Firmeninternen
Datenverkehrs mit dem öffentlichen Internet, kein Routing vom Provider gewünscht, kein Class of Service oder QoS für VoiP, Video etc.
Sollte das Priorisieren von Data, Video und VoiP doch ein Thema werden, so kann dies vom Provider eingerichtet und berücksichtigt werden. Hierbei muss das aber bei der Bandbreitenauswahl mit einkalkuliert werden, damit weder der Daten Traffic, noch die VoiP- und Videoströme in Ihrer Qualität gestört werden.
Welche Bandbreiten sind verfügbar?
Bei diesem Punkt sind die Provider von der Physik im Boden abhängig und auch von Ihren technischen Möglichkeiten.
Nicht Jeder kann dasselbe am selben Standort. Manche können vielleicht nur 16 Mbit/s auf Kupfer bereitstellen, ein Zweiter evt. 30 Mbit/s und der Dritte hat Glasfaser vor Ort und kann 1 Gbit/s und mehr liefern.
Das Prüfen und die Antwort mehrerer Anbieter ist für die zukünftige Wahl Ihrer Lösung sehr entscheidend, daher können wir nur empfehlen, fragen Sie mehrere Provider an oder sparen Sie sich Ihre kostbare Zeit und wir erledigen das für Sie.
Leistungsmerkmale von Standortkopplung via Ethernet
Speed |
Presentation/Interface | Connectors |
2Mbps to 10 Mbit/s |
10BASE-T/ 100BASE-TX | RJ45 |
15Mbps to 100 Mbit/s |
100BASE-T | RJ45 |
150 Mbit/s s to 1Gbit/s |
|
|
10Gbps |
|
LC, SC, FC/PC |
Anschlussbandbreite
- 2.0M, 2.5M, 4M, 5M, 6M, 8M, 10M (Kupfer)
- 10M, 15M, 20M, 30M, 40M, 50M, 60M, 70M, 75M, 90M, 100M (Glas)
- 150M, 200M, 300M, 400M, 500M, 600M, 1G (Glas)
- 1G, 2G, 3G, 4G, 5G, 10G (Glas)
Verfügbarkeit
- bis zu 99,0% bei (Kupfer)
- bis zu 99,50% bei (Glas)
- bis zu 99,999% (Glas Backup)
Maximale Entstörzeit
- >=8 Stunden (Kupfer)
- >= 4 Stunden (Glasfaser)
- >= 2 Stunden (Glasfaser + Backup)
Delay
- 4-18 ms (Kupfer)
- 2-9 ms (Glas)
Ethernet Frame Loss
- ≤ 0,1% (Kupfer)
- bis zu ≤ 0,01% (Glas)
Übersicht aller Anbieter
Anbieter | Produkt |
![]() |
LanLink |
![]() |
A1 Ether Link |
![]() |
Managed Ethernet Services |
![]() |
Ethernet P2P Service |
![]() |
UPC Point2Point |
![]() |
Ethernet Connect |
![]() |
Ethernet Services |
![]() |
ELAN |
Preise bei Ethernet Punkt zu Punkt
Da die Preise stark von Anbietern, Verfügbarkeiten, Bandbreiten und Entfernung abhängen können hier nur budgetäre Preise angegeben werden.
Mbit/s |
Ethernet (METRO) |
Ethernet (NATIONAL) |
Ethernet (INTERNATIONAL) |
10 |
ab 350 € |
ab 490 € |
ab 750 € |
100 |
ab 600 € |
ab 900 € |
ab 1.400 € |
1,000 |
ab 990 € |
ab 1.500 € |
ab 1.800 € |
Backup
Redundanzlösung 1
- Knotenredundanz im Carrier Backbone durch doppelte Wegeführung
- Pro Standort ein Demarcation Device-> Verfügbarkeit von
Redundanzlösung 2
- Doppelte Zuführung des Gebäudes; d.h. das Gebäude wird von 2 Seiten erschlossen (Dual Entry)
- Technologieredundanz (Glasfaser/Kupfer/WLAN) wenn keine Dual Entry Zuführung möglich ist
- Knotenredundanz im Carrier Backbone durch doppelte Wegeführung
- Pro Standort ein Demarcation Device-> Verfügbarkeit von
Redundanzlösung 3 (Knotes and Edge Disjunction)
- Doppelte Zuführung des Gebäudes, d.h. das Gebäude wird von 2 Seiten erschlossen (Dual Entry)
- Technologieredundanz (Glasfaser/Kupfer/WLAN) wenn keine Dual Entry Zuführung möglich ist
- Knotenredundanz im Carrier Backbone durch doppelte Wegeführung
- Pro Standort zwei Demarcation Device-> Verfügbarkeit von 99,99% p.a.
Diese letzte Redundanzlösung mit dem 1+1 „Ende zu Ende“, bei der die Endgeräte (Demarcation Device) in jeweils verschiedenen Glasfaserringen des Providernetzes platziert werden, ist die höchst mögliche Ausfallsicherheit die in einer Carrier Infrastruktur machbar ist.
Unsere Experten unverbindlich kontaktieren
Frank Frommknecht
ITK Experte
Tel: +43 1 3010016-0
E-Mail: datendienste@savecall.de
Schauen Sie auch in meinen Blog!